1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

"Zugvögel" - eine lyrische Reise durch Palästina

6. Oktober 2010

Sie sind wie Zugvögel, der palästinensische Musiker Marwan Abado und seine Frau Viola Raheb. Zugvögel wider Willen, denn sie leben im Exil. Ihrer Heimat Palästina nähern sie sich in einem lyrisch-musikalischen Hörbuch.

https://p.dw.com/p/PWKk
Bild: AphorismA-Verlag
Viola Raheb und Marwan Abado werden auf ihrer CD auch von Gitarristin Miki Liebermann (li.) begleitet (Foto: AphorismA-Verlag)
Viola Raheb und Marwan Abado werden auf ihrer CD auch von Gitarristin Miki Liebermann (li.) begleitetBild: AphorismA-Verlag

Abado, Sohn christlicher Palästinenser aus Galiläa, wurde in einem Flüchtlingslager im Libanon geboren. Dorthin waren seine Eltern 1948 geflohen, als der Staat Israel gegründet und Hunderttausende Palästinenser vertrieben wurden oder flohen. Im Libanon leben heute mehr als 400.000 Flüchtlinge und ihre Nachkommen. Bis vor kurzem waren sie fast vollkommen rechtlos. Sie durften nur untergeordneten Tätigkeiten nachgehen und kein Land erwerben. Erst vor wenigen Wochen erließ das libanesische Parlament ein Gesetz, dass diese Beschränkungen aufhob. In ihre Heimat aber, nach Palästina, dürfen die Flüchtlinge aus dem Nachbarland nicht reisen.

Auch Abados Ehefrau, Viola Raheb, wurde als staatenlose Palästinenserin in Bethlehem geboren. Sie studierte in Deutschland Theologie und kehrte danach in das besetzte Westjordanland zurück, wo sie als Schulrätin der Evangelisch-Lutherischen Kirche arbeitete. Da ihr Mann jedoch nicht mit ihr in Bethlehem leben durfte, entschloss sich das Paar, sich in Wien niederzulassen, wo Abado bereits seine neue Heimat gefunden hatte.

Widmung an den Sohn

Ein Kind in einem palästinensischen Flüchtlingslager (Foto:ap)
Ein Kind im palästinensischen FlüchtlingslagerBild: AP

In Österreich wurde auch der Sohn geboren, das einzige Familienmitglied, das nicht als Staatenloser zur Welt kam. Für ihn liest Viola Raheb auf der CD den folgenden Text, den sie geschrieben hat, als sie schwanger war:

"Das Leben zu bejahen ist keine Selbstverständlichkeit für Deine Eltern. Dein Vater ist in einem Flüchtlingslager bei Beirut zur Welt gekommen als Sohn einer palästinensischen Familie, die 1948 aus ihrer Heimat vertrieben wurde. Deine Mutter in Bethlehem geboren als Tochter einer palästinensischen Familie, die unter israelischer Besatzung lebt. Beide Elternteile sind als Staatenlose geboren, beide haben ihre Kindheit und Jugend im Krieg und im Konflikt verbracht, beide haben um ihr Leben bangen müssen."

Auf eindrucksvolle Weise beschreibt Raheb auch die Schwierigkeiten, die sie hat, wenn sie, die Palästinenserin, mit ihrem österreichischen Kind nach Bethlehem reisen will. In einem anderen Text erklärt sie, wie sie selbst, die in Bethlehem Deutsch gelernt und in Heidelberg studiert hat, erst im österreichischen Gebrauch des Deutschen heimisch werden musste.

Reise mit Hindernissen

Das Los der Heimatlosigkeit und des Exils teilen Abado und Raheb mit Millionen Palästinensern, die verstreut auf der ganzen Welt leben, deren Familien zerrissen sind und die Palästina oft noch nicht einmal besuchsweise betreten dürfen. Und davon erzählt das Hörbuch "Zugvögel". Mit Texten, Gedichten und Liedern nimmt es die Hörer mit auf eine musikalisch-literarische Reise nach Palästina und in die palästinensische Diaspora.

Die Musik stammt von Marwan Abado, einem Meister des Oud, der arabischen Kurzhalslaute. Er ist in Europa und der arabischen Welt, aber auch in den USA als Komponist und Musiker bekannt. Sein Schaffen umfasst Film- und Theatermusik, lyrische Dichtung und Liedvortrag. Die Texte der CD, die Raheb neben ihren eigenen autobiographischen Texten liest, stammen von Mahmoud Darwish, dem vor zwei Jahren verstorbenen palästinensischen Nationaldichter, und von Salman Masalha, einem israelischen Drusen, der als Dichter und Literaturprofessor einem hebräisch- und arabisch-sprachigen Publikum bekannt wurde.

Sonnenuntergang über der Al-Takwa-Moschee in Ramallah (Foto:ap)
Sonnenuntergang über der Al-Takwa-Moschee in RamallahBild: AP

Mit Absicht zwischen den Stühlen

Produziert wurde die CD vom AphorismA-Verlag, einem kleinen Verlag in Berlin-Kreuzberg. Er hat sich auf den Nahen Osten spezialisiert, auf das Spannungsfeld zwischen Israel, Palästina und Deutschland, zwischen Judentum, Islam und Christentum. "Wir versuchen, mit unserem Programm zwischen den Stühlen zu sitzen", erläutert Verlagschef Rainer Zimmer-Winkel. "Wir versuchen zu zeigen, dass es nicht nur schwarz und weiß gibt, sondern dazwischen viele Grautöne." Daher versteht sich der Verlag auch nicht als pro-palästinensisch oder als pro-israelisch. "Wenn wir überhaupt Stellung beziehen, dann für beide Seiten in diesem Konflikt", sagt Verleger Zimmer-Winkel. Dabei habe man jedoch einen klaren politischen Standort, der sich mit wenigen Worten umschreiben lasse: "Wir glauben, dass Frieden ohne Gerechtigkeit auf die Dauer kein Friede sein kann."

Das Hörbuch "Zugvögel" ist die erste eigene CD-Produktion des AphorismA-Verlags. Sie bietet dem Hörer einen melancholisch-schönen Einblick in die Vielschichtigkeit palästinensischen Lebens in und vor allem fern der Heimat mit Texten zum Nachdenken und Musik zum Träumen.

Marwan Abado / Viola Raheb: Zugvögel. Eine lyrisch-musikalische Reise nach Palästina. AphorismA-Verlag Berlin 2010, € 20,-.

Autorin: Bettina Marx
Redaktion: Thomas Latschan