1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Ein Land spielt sich frei - Die Fußballweltmeisterschaft von 1954

23. Juni 2009

"Tor für Deutschland!" Der Schrei des Radioreporters Herbert Zimmermann ist unvergessen. Am 4. Juli 1954 wird Deutschland Fußballweltmeister - und der Tag zum kulturellen Gründungsdatum der BRD.

https://p.dw.com/p/Hpwq
Der deutsche Stürmer und Kapitän Fritz Walter (M, oben) und sein Lauterer Teamgefährte Horst Eckel (r) werden nach dem Triumph im Fußball-WM-Finale im Berner Wankdorfstadion von begeisterten Anhängern vom Spielfeld getragen (Archivfoto vom 04.07.1954). Fritz Walter hält den Jules-Rimet-Pokal in der Hand, den er mit seiner Mannschaft gewinnt.
Im Siegestaumel: Kapitän Fritz Walter (Mitte) lässt sich nach dem Sieg gegen Ungarn feiernBild: picture-alliance/ dpa

35.000 Menschen drängen sich im Singener Bahnhof. Seit Stunden hat die Menschenmenge geduldig auf den Girlanden geschmückten Sonderzug "Roter Blitz" gewartet, auf die frischgebackenen Weltmeister, die Helden von Bern. Die deutsche Fußballelf hat im Endspiel um die Weltmeisterschaft Ungarn mit 3:2 besiegt. Der Jubel schlägt in grenzlose Begeisterung um, als der Zug mit der Aufschrift "Fußball-Weltmeister 1954" in den Bahnhof einläuft.

Tausende Menschen bereiten der deutschen Fußballnationalmannschaft am 05.07.1954 auf dem Bahnhof einen begeisterten Empfang, um die in einem Sondertriebwagen heimreisende DFB-Mannschaft zu begrüßen und zu feiern. Aus dem rechten Wagenfenster schauen die Spieler (v.l.) Max Morlock, Jupp Posipal und Paul Mebus heraus.
Helden zum Anfassen: Tausende Menschen empfangen die SpielerBild: picture-alliance/ dpa

Einen Tag zuvor, am 4. Juli 1954, hat die deutsche Elf ein Fußballwunder zustande gebracht. Die Ungarn gelten als beste Mannschaft der Welt. Seit vier Jahren und 31 Länderspielen sind sie ungeschlagen. Den deutschen Finalgegner haben die Ungarn in der Vorrunde mit 8:3 deutlich besiegt. Die deutsche Elf von Bundestrainer Sepp Herberger ist klarer Außenseiter. Radioreporter Herbert Zimmermann bezeichnet bereits den Finaleinzug der Deutschen als ein "echtes Fußballwunder". Da steht es noch 0:0. Nach acht Minuten führt der Favorit mit 2:0.

Das Wunder von Bern

Für die deutsche Mannschaft scheint sich ein Debakel anzubahnen. Doch dann kommt die Wende, zur Halbzeit steht es bereits 2:2 unentschieden. Die Partie ist ausgeglichen, beide Mannschaften haben die Möglichkeit in Führung zu gehen – bis zur 84. Minute. Unvergesslich ist die Radio-Reportage des Reporters Herbert Zimmermann: "Aus dem Hintergrund müsste Rahn schießen, Rahn schießt, Tor, Tor, Tor, Tor! 3:2 für Deutschland".

Nach dem 3:2-Sieg über Ungarn im Endspiel der Fußball-WM stellen sich die Spieler der deutschen Fußballnationalmannschaft am 04.07.1954 im Berner Wankdorf-Stadion vor 60.000 Zuschauern erschöpft, aber glücklich zur Weltmeister-Ehrung auf (v.l.): Torhüter Toni Turek, Horst Eckel, Helmut Rahn, Ottmar Walter, Werner Liebrich, Jupp Posipal, Hans Schäfer, Werner Kohlmeyer, Karl Mai und Max Morlock. Kapitän Fritz Walter ist nicht im Bild.
Falsch gesungen: Die Mannschaft stimmt die erste Strophe der Nationalhymne anBild: picture-alliance/ dpa

Deutschland wird Fußballweltmeister 1954 und das Land verfällt in Euphorie. "Sie kämpften, wie nur Männer kämpfen können", heißt es in der Bild-Zeitung am Tag nach dem Finale. "Deutschlands Geheimwaffe: Fritz Walter Ecken", lobt das Fußball-Magazin "Der Kicker". Bei der Siegerehrung wird die erste Strophe der Nationalhymne gesungen: "Deutschland, Deutschland über alles! Von der Maas bis an die Memel". Heute ist nur noch die dritte Strophe des Deutschlandliedes üblich. Im Berner Wankdorf-Stadion hat 1954 keine patriotische, sondern eine "chauvinistische Stimmung" geherrscht, sagt Uwe Storjohann. Der Mitarbeiter des Norddeutschen Rundfunks ist damals als Zuschauer dabei: "Dieses Maß an Patriotismus habe ich nie wieder erlebt. Es war so, als hätten wir Stalingrad nachträglich gewonnen."

Sieg mit bitterem Beigeschmack

Fußball: UEFA-Exekutiv-Komitee tagt in Köln 1957 Das Exekutiv-Komitee der Europäischen Fußball-Union (UEFA) tagt am 28.02.1957 in Köln, um über die Pläne für die Fußball-Europameisterschaft zu beraten. Mit dabei (v.l.): DFB-Präsident Dr. Peco Bauwens, ein nicht identifizierter Funktionär und der Ungar Gusztav Sebes.
Wotans wackere Knaben: DFB-Präsident Peco Bauwens (links) hält eine zweifelhafte RedeBild: picture-alliance/ dpa

Der Schatten der Vergangenheit überlagert auch die DFB-Siegesfeier in München. Der Präsident des deutschen Fußballbundes, Peco Bauwens, hält eine Rede, die im nationalsozialistischen Sprachgebrauch verhaftet ist. Im Münchner Löwenbraukeller sagt das ehemalige Präsidiumsmitglied des nationalsozialistischen Reichsbund für Leibesübungen, dass der germanische Kriegsgott Wotan den 11 "wackeren Knaben" beigestanden habe. Der Bayerische Rundfunk beendet daraufhin seine Livesendung und Bundespräsident Theodor Heuß stellt sich öffentlich gegen Bauwens.

Der 3:2-Sieg führt in Deutschland zu einem neuen Gemeinschaftsgefühl, das wichtiger als Währungsreform und Grundgesetz ist. Neun Jahre nach Kriegsende läuft das so genannte deutsche Wirtschaftswunder längst auf Hochtouren. Doch im Finale von Bern verdichtet sich die jahrelange Aufbauleistung in 90 Minuten. Das Spiel sei eine Art Befreiung der Deutschen von all dem, was auf ihnen lastete, gewesen, so der mittlerweile verstorbene Historiker Joachim C. Fest. "Der 4. Juli war so etwas wie ein Gründungsdatum der Bundesrepublik Deutschland."

Autor: Michael Marek

Redaktion: Ramon Garcia-Ziemsen