1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Supermacht KI

27. Mai 2021

Meinungsumfragen und Wahlprognosen werden immer häufiger mittels KI hochgerechnet. Wie verlässlich sind diese Methoden gegenüber herkömmlichen Verfahren?

https://p.dw.com/p/3u1qu
Symbolbild I Programmcode I Android I Internet I Technologie
Bild: Imago Images/Panthermedia/Kentoh

Können falsche Prognosen Wählerverhalten und Meinungen beeinflussen? Sind unsere Daten sicher?

Führend bei den neuen Methoden zur Vorhersage der öffentlichen Meinung ist das kanadische Startup Advanced Symbolics (ASI), das künstliche Intelligenz und öffentliche Social-Media-Daten nutzt, um das Wählerverhalten und Präferenzen vorherzusagen.

Symbolbild Künstliche Intelligenz und Algorithmen
Bild: picture-alliance/K. Ohlenschläger

Wenn wir das Internet nutzen, geben wir eine riesige Menge an privaten Daten preis, oft ohne die Nutzungsbedingungen zu lesen oder zu verstehen. Diese Daten können von der Künstlichen Intelligenz Polly ausgewertet werden, um unter anderem genau vorherzusagen, wie jede*r einzelne von uns wählen wird. 2016 hat Polly sowohl den Brexit als auch den Wahlsieg Donald Trumps vorhergesagt. 

Aber die scheinbar unendlichen Möglichkeiten der neuen Technologie werfen Fragen über ihre Genauigkeit, die Bedrohung der Privatsphäre der Bürger und die Demokratie selbst auf. 

Parlamentswahl in Kanada
Bild: picture-alliance/AP/The Canadian Press/J. Franson


Am Beispiel der kanadischen Unterhauswahlen 2019 wird die KI auf die Probe gestellt. Dabei liefert sie ein detailliertes Bild der Wahlabsichten der Bevölkerung. Aber unvorhergesehene Ereignisse können die Ergebnisse stark beeinflussen und verzerren. 

Symbolbild Künstliche Intelligenz und Algorithmen
Bild: picture-alliance/K. Ohlenschläger


Und auch das ethische Dilemma bleibt: Wird das Wissen um unsere Hoffnungen und Sorgen den Politikern die Informationen geben, die sie brauchen, um auf unsere Bedürfnisse einzugehen, und zu einer "utopischen" Gesellschaft führen, wie ASI-CEO Erin Kelly behauptet, oder können diese Daten missbraucht werden, um uns in die Irre zu führen - entweder durch unsere eigenen Regierungen oder durch die unserer Gegner? Und sollten Politiker überhaupt auf alle unsere Wünsche reagieren, wie wir sie in den sozialen Medien ausdrücken?

Sendezeiten: 

DW Deutsch

MI 23.06.2021 – 17:30 UTC
DO 24.06.2021 – 01:30 UTC
DO 24.06.2021 – 13:03 UTC
FR 25.06.2021 – 03:15 UTC
FR 25.06.2021 – 10:15 UTC

Neu-Delhi UTC +5,5 | Bangkok UTC +7 | Hongkong UTC +8


DW Deutsch+

DO 24.06.2021 – 02:00 UTC
DO 24.06.2021 – 14:15 UTC
FR 25.06.2021 – 03:15 UTC
FR 25.06.2021 – 11:03 UTC


Vancouver UTC -7 | New York UTC -4 | Sao Paulo UTC -3