1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Im Kampf gegen den Terror ist kein Sieg in Sicht

Peter Philipp1. Januar 1970

Seit den Anschlägen vom 11. September 2001 mit 3000 Toten führt US-Präsident George W. Bush einen weltweiten Kampf gegen den Terrorismus. Wie weit ist er damit gekommen? Eine Bestandsaufnahme von Peter Philipp.

https://p.dw.com/p/79eH
Vier Jahre nach '9/11': Die Trümmer sind weg, das Problem bleibtBild: AP

Es ist bereits ein recht abgedroschener Satz, dass nach dem 11. September nichts mehr so sein würde wie zuvor. Natürlich hat er aber einen wahren Kern, denn dieser Tag vor vier Jahren hat tatsächlich unendlich viel verändert - weit über den grausamen Massenmord von Manhattan hinaus, den die Welt an den Fernsehschirmen mitverfolgen konnte. Der 11. September hat - alles Pathos von US-Präsident George W. Bush mal beiseite gelassen - die Vereinigten Staaten mit Realitäten konfrontiert, die es zumindest in ähnlicher Form anderswo auf der Welt bis dahin zwar schon gegeben hatte, die aber die USA weitgehend verschont gelassen hatten.

Raketen sind nutzlos gegen Terror

Der Terrorismus ist nicht am 11. September 2001 erfunden worden. Kaltblütiger Mord an Unschuldigen war zuvor in anderen Teilen der Welt längst zum Instrument für die Durchsetzung verquerer und fanatischer politischer Ideen geworden. Aber nie zuvor war ein Staat auf die Idee gekommen, den "Kampf gegen den Terrorismus" zur offiziellen politischen Priorität zu erklären und in diesem Zusammenhang sogar von einem weltweiten "Krieg" zu sprechen. So, als könne man Terroristen mit konventionellen Mitteln bekämpfen.

Panzer, Bomber und Raketen sind nicht die probaten Mittel gegen fanatische Untergrundkämpfer. Selbst wenn es mit diesen Waffen gelungen ist, die Terroristen der "El-Kaida" daran zu hindern, sich noch deutlicher in aller Öffentlichkeit als Institution zu etablieren. Sie wurden wieder in den Untergrund getrieben, befinden sich zum Teil auf der Flucht - sie sind aber nicht geschlagen.

Tora Bora
Anfänge des Krieges gegen El-Kaida: US-Bombardement der Festung Tora Bora in AfghanistanBild: dpa

Die USA können nicht gewinnen

Stattdessen haben die USA sich auf einen Kampf eingelassen, bei dem sie eigentlich nur verlieren können. Verlieren, weil sie dabei auch Unschuldige treffen. Verlieren, weil sie dabei ungewollt auch das Klischee von der rücksichtslosen Supermacht bedienen und den Demagogen auf der Gegenseite in die Hand spielen, denen es immer wieder erstaunlich leicht fällt, offene Ohren zu finden für das von ihnen verbreitete Szenario vom "Kampf der Kulturen".

President Bush waves a small American flag during the singing of God Bless America at ceremonies marking the one-year anniversary of the Sept. 11 terrorist attacks, Wednesday, Sept. 11, 2002 at the Pentagon in Washington. (AP Photo/Pablo Martinez Monsivais)
Jahrestag 11. September Gedenkfeier George BushBild: AP

Es wäre aber falsch, nun alles allein den USA anzulasten. In Europa gibt es keinen Grund zur Selbstzufriedenheit. Spanier und Briten haben diese Erkenntnis bereits mit großen Terrorattacken teuer bezahlen müssen und auch die anderen Staaten könnten Ähnliches erleben. Selbst wenn sie sich offiziell nicht jedem US-Abenteuer angeschlossen haben.

Injured tube passengers are escorted away from Edgware Road Tube Station in London following an explosion, Thursday July 7, 2005.Several blasts went off on the London subway and on at least one double-decker bus during the morning rush hour Thursday, police said, injuring riders and prompting officials to shut down the entire underground transport network. British Home Secretary Charles Clarke said there had been "terrible injuries." (AP Photo/ Jane Mingay)
Terroranschlag in London Edgware Road Tube StationBild: AP

Auch Europa lebt riskant

Denn auch die Europäer haben es sich doch zum Ziel gesetzt, die Demokratisierung bisher totalitärer Weltgegenden zu unterstützen - und sie gehen dabei das Risiko ein, mit denen aneinander zu geraten, die Demokratie dort für westliches Teufelswerk halten. Erste Ansätze zu mehr Demokratie - wie in Palästina, dem Irak, Libanon und nun in Ägypten - sind zwar ermutigend, aber noch zu klein und zu lückenhaft, als dass man damit Staat machen könnte. Auch, weil sie oft nur dem Erhalt der etablierten Kräfte dienen.

Vier Jahre nach den Angriffen auf das "World Trade Center" ist die Welt eine andere geworden. Aber das ist kein Grund zur Zufriedenheit: Es ist keine bessere Welt geworden, sondern sie ist jetzt eher noch konfuser, noch widersprüchlicher - und gefährlicher.